30% aller Suchanfragen im Internet haben einen lokalen Bezug, das sind 42 Millionen pro Tag in Deutschland. Vier von zehn der lokalen Suchanfragen sind mobil, davon konvertieren 75% sofort. Das eigene Unternehmen in für die jeweilige Branche relevanten Verzeichnissen und Portalen im Internet zu platzieren, steigert also die Bekanntheit, da diese dabei helfen, Kundschaft auf sich aufmerksam zu machen. Es ist zudem eine gute Möglichkeit, seine Kundschaft besser kennenzulernen und im Netz schneller und einfacher gefunden zu werden. AppYourself gibt Ihnen die wichtigsten Verzeichnisse mit auf den Weg:
Google Maps, Google+ Local & Google Places
Ein Eintrag in Google Maps, Google+ Local und Google Places ist eine äußerst effektive Möglichkeit des Online Mobile Marketing (vgl. Mobile Marketing Offline). Potentielle Kunden und Interessenten informieren sich im Web – fast ausschließlich via Google – über Geschäfte und Angebote. Findet diese Suche in Verbindung mit einem Ort statt, bekommt der Kunde eine große Karte von Google Maps mit passenden
Yelp
Yelp wurde 2004 gegründet und ermöglicht es, lokale Geschäfte zu finden und zu bewerten. Es kann auch über iPhone, Android und weitere Smartphones genutzt werden, um Erfahrungsberichte zu einzelnen Locations abzugeben. Es ist also durchaus von
Qype
Qype war eine Online-Community mit Sitz in Hamburg, deren vorrangiger Inhalt standortbezogene Bewertungen auf lokaler Basis waren, gehört aber mittlerweile zu Yelp. Um positive Kundenbewertungen im Internet zu erhalten, sollten Sie, wie beschrieben, darüber nachdenken, Ihr Unternehmen dort einzutragen.
Deutsche Verzeichnisdienste
Fazit
Für Unternehmen, die lokalen Bezug haben, ist die Platzierung in Online-Verzeichnissen und Bewertungsportalen also sehr vorteilhaft. So ist das eigene Angebot schnell und einfach für Kunden zu finden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Daten stets aktuell halten, damit die gute Auffindbarkeit auch weiterhin garantiert ist.